Mittwoch, 25.12.2024

Alles über Kehricht: Begriff, Bedeutung und Entsorgungsmöglichkeiten

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://fuldaer-bote.de
Fuldaer Bote Redaktion

Kehricht bezeichnet jegliche Art von Müll, Schmutz und Abfall, der durch alltägliche Aktivitäten im Haushalt oder in öffentlichen Bereichen entsteht. Dieser Unrat kann aus verschiedenen Materialien und Substanzen bestehen, wie beispielsweise Papier, Plastik oder organischen Abfällen. Der Begriff ‚Kehricht‘ ist eng mit dem Vorgang des Kehren verbunden, bei dem Besen verwendet werden, um Schmutz und Abfälle aufzufegen. Die Kehrichtabfuhr sorgt dafür, dass diese Abfälle sachgerecht entsorgt werden, was für die Sauberkeit und Gesundheit unserer Umwelt von großer Bedeutung ist. Das Verständnis von Kehricht ist entscheidend, denn er spielt eine zentrale Rolle in vielen Wendungen, Redensarten und Sprichwörtern, die das alltägliche Leben prägen. Der Umgang mit Kehricht erfordert Bewusstsein für den Verwendungszweck und die richtige Entsorgungsmöglichkeiten.

Geschichte des Begriffs Kehricht

Der Begriff „Kehricht“ hat eine interessante Etymologie, die sich durch das Westgermanische bis hin zum Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen zurückverfolgen lässt. Ursprünglich abgeleitet von dem litauischen Verb „žeřti“, was so viel wie „verbrennen“ bedeutet, entwickelte sich das Wort im Deutschen zu einer gängigen Bezeichnung für Müll und Siedlungsabfälle. Im Laufe der Zeit hat sich der lexikalische Wandel des Begriffs auch in der Abfallwirtschaft niedergeschlagen, wo „Kehricht“ als Abfallschlüssel für eine bestimmte Abfallart verwendet wird. Insbesondere umfasst er asbesthaltige Abfälle, Dämmstoffe und andere Baustoffe, die bei der Entsorgung besonderen Vorschriften unterliegen. Die Wortverlaufskurve zeigt, dass der Begriff heute in der Alltagssprache fest verankert ist, was seine Relevanz für die moderne Abfallentsorgung unterstreicht.

Synonyme und verwandte Begriffe

Im Kontext von Kehricht gibt es zahlreiche Synonyme und verwandte Begriffe, die oft verwendet werden, um die gleichen Konzepte zu beschreiben. Dazu zählen Abfall, Müll, Dreck und Schmutz, die im Alltag geläufig sind. Auch der Begriff Unrat wird häufig in Zusammenhang mit Kehricht verwendet. Im Thesaurus findet man zahlreiche Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen und Nuancen hervorrufen können. Begriffe wie Schnickschnack, altmetall und altwaren deuten auf verschiedene Arten von Kehricht hin, während Auswurf und Bruchs die Reste und Überbleibsel beschreiben. Flecken, Geröll und Matsch stellen ebenfalls Formen von Schmutz dar, die als Kehricht angesehen werden können. Häufig fallen auch Rückstände jeglicher Art unter die Definition von Kehricht, da sie oft als unerwünschte Überreste betrachtet werden. Herkunft und Nutzung der Wörter verdeutlichen die Vielzahl an Bedeutungen und Assoziationen, die mit Kehricht verbunden sind.

Entsorgungsmöglichkeiten für Kehricht

Die Entsorgung von Straßenkehricht muss gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz erfolgen, um eine umweltgerechte Verwertung und Beseitigung sicherzustellen. Dabei ist die Herkunft, Menge und Zusammensetzung des Abfallmaterials entscheidend. Eine fachgerechte Entsorgung erfordert ein effizientes Sortieren des Straßenkehrichts in verschiedene Kategorien wie organische Anteile und Straßensplitt. Regelungen, wie im DWA Merkblatt M 378 festgelegt, unterstützen die Entsorgungsstellen bei der Aufbereitung des Kehrichts. Im Rahmen der Winterkehrung fallen oft besondere Materialien an, die ebenfalls sachgerecht verpackt und entsorgt werden müssen. Bei der Kompostierung organischer Anteile spielen Parameter wie Glühverlust, DOC und TOC eine entscheidende Rolle. Deponien können als letzte Entsorgungsmöglichkeit dienen, sollten jedoch nur nach sorgfältiger Prüfung aller Verwertungsoptionen in Anspruch genommen werden.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel