Die Kommissionierung spielt eine entscheidende Rolle in der Logistik und umfasst das Zusammenstellen von Waren aus einer Vielzahl von Produkten zur Erfüllung spezifischer Kundenbestellungen. Diese Aufgabe kann sowohl manuell als auch automatisiert von Kommissionierern erledigt werden, die die notwendigen Artikel effizient auswählen. Der Kommissionierungsprozess kann entweder auftragsbasiert in Abstimmung mit dem Kunden oder ohne ein festgelegtes Auftragsvolumen erfolgen, basierend auf vorhandenen Bedarfsmeldungen. Verschiedene zeitliche Faktoren sind hierbei von Bedeutung: Die gesamte Zeit, die ein Kommissionierer benötigt, um einen Auftrag abzuschließen, setzt sich aus der Basiszeit, der Wegzeit, der Greifzeit, der Totzeit und der Verteilzeit zusammen. Diese Faktoren sind nötig, um die Kommissionierzeiten zu optimieren.
Praktisch kann die Kommissionierung entweder einstufig oder mehrstufig gestaltet werden. Bei der einstufigen Kommissionierung werden alle erforderlichen Artikel in einem Schritt gesammelt, während die mehrstufige Kommissionierung mehrere Schritte zur Artikelauswahl erfordert. Die Auswahl der Artikel erfolgt mithilfe von Greifern oder Pickern, die eine rasche und präzise Entnahme der Produkte ermöglichen.
Die gewählte Methode der Kommissionierung orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen der Waren und des Verbrauchs. Für spezielle Aufträge stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus kann die Effizienz der Kommissionierung durch den Einsatz modernster Technologien erheblich gesteigert werden. Unabhängig davon, ob sie manuell oder maschinell unterstützt wird, bleibt das Hauptziel der Kommissionierung die fehlerfreie und pünktliche Bereitstellung der benötigten Waren für den Kunden.
Zusammengefasst ist die Kommissionierung ein fundamentaler Prozess, der stark an den Ansprüchen der Auftraggeber orientiert ist und durch gezielte Planung und Durchführung optimiert werden kann.
Verschiedene Kommissioniermethoden und -verfahren
Verschiedene Kommissioniermethoden spielen eine entscheidende Rolle im Logistikprozess und beeinflussen sowohl die Effizienz der Lagerprozesse als auch die Kommissionierzeiten. Zu den gängigsten Verfahren gehören die einstufige und zweistufige Kommissionierung. Bei der einstufigen Kommissionierung werden alle Artikel eines Auftrags in einem einzigen Durchgang kommissioniert. Diese Methode ist einfach und eignet sich besonders für Aufträge mit wenigen Artikeln.
Die zweistufige Kommissionierung hingegen unterteilt den Prozess in zwei Phasen, was eine höhere Flexibilität und effizientere Handhabung größerer Aufträge ermöglicht. In der auftragsorientierten seriellen Kommissionierung werden Artikel nacheinander für jeden Auftrag vorbereitet, während die auftragsorientierte parallele Kommissionierung es ermöglicht, mehrere Aufträge gleichzeitig zu kommissionieren.
Ein weiterer Ansatz ist die serienorientierte parallele Kommissionierung, die ähnliche Übungen zur Parallelisierung wie die auftragsorientierte Methode bietet, jedoch auf der Basis von Serien für die Artikelverwaltung. Jede dieser Methoden hat spezifische Vorteile und Nachteile, die sich auf die Gesamtkosten und die Effektivität des Kommissionierens auswirken können.
Das geeignete Kommissioniersystem kann erhebliche Verbesserungen in der Logistik bewirken, indem es die Durchlaufzeiten reduziert und eine höhere Kommissioniergenauigkeit gewährleistet. Technologien wie Pick-by-Vision, die visuelle Unterstützung beim Kommissionieren bieten, sowie Softwarelösungen wie iVision® tragen dazu bei, die Effizienz weiter zu steigern. Es ist wichtig, die richtige Strategie basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Lagers und der Art der Aufträge zu wählen. Durch sorgfältige Analyse und Anpassung der Kommissioniermethoden können Unternehmen somit erhebliche Kosteneinsparungen realisieren.
Vor- und Nachteile der Kommissionierungssysteme
Im Rahmen der Kommissionierung, einem zentralen Prozess in der Logistik, spielen verschiedene Systeme eine entscheidende Rolle. Diese Systeme haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die bei der Auswahl der passenden Strategie für das Kommissionieren von Waren berücksichtigt werden sollten.
Die Wahl zwischen den Kommissionierungssystemen wie Mann-zur-Ware oder Ware-zum-Mann hat signifikante Auswirkungen auf die Effizienz und die Kosten der Auftragsabwicklung. Bei der Mann-zur-Ware-Kommissionierung bewegt sich der Mitarbeiter zu den Regalen, um die Waren für einen Auftrag zu holen. Diese Methode kann in Hochregallagern kosteneffizient sein, birgt jedoch das Risiko längerer Kommissionierzeiten, da der Mitarbeiter oft weite Strecken zurücklegen muss.
Im Gegensatz dazu reduziert das Ware-zum-Mann-Prinzip die Laufwege der Mitarbeiter, indem automatisierte Systeme wie automatische Regalförderzeuge, Durchlaufregale oder Paternosterregale die Ware zum Kommissionierer bringen. Diese Strategien können die Kommissionierzeit erheblich verkürzen, was zu einer schnelleren Auftragsabwicklung führt. Automatisierte Kommissionierlager-Systeme bieten eine erhöhte Genauigkeit und reduzieren Fehler, die in der manuellen Kommissionierung auftreten können.
Allerdings sind die Investitionskosten für diese automatisierten Lösungen oft höher, was die Entscheidung für eine Kommissionierungsmethode beeinflussen kann. Türm- und Umlaufregale bieten eine weitere Möglichkeit, die Effizienz zu steigern, können jedoch in der Anfangsphase ebenfalls mit hohen Kosten verbunden sein.
Die Wahl des Kommissionierungssystems sollte daher sorgfältig abgewogen werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der Art der Waren. Während die ettlichen Vorteile durch reduzierte Kommissionierzeiten und niedrigere Fehlerquoten überwiegen können, sind die damit verbundenen Kosten und der Grad der Automatisierung entscheidende Faktoren. Unternehmen müssen die Balance zwischen Effizienz und Kosteneffektivität finden, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
