Samstag, 14.06.2025

Die Bedeutung von missgünstig: Definition, Synonyme und Beispiele

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://fuldaer-bote.de
Fuldaer Bote Redaktion

Der Ausdruck ‚missgünstig‘ bezeichnet eine schädliche Art des Neids, bei der Individuen nicht nur eifersüchtig auf den Erfolg oder Besitz anderer sind, sondern diesen auch aktiv schädigen möchten. Missgunst ist demnach das Empfinden, das entsteht, wenn das Schicksal einer anderen Person als ungerecht wahrgenommen wird, oft im Vergleich zu den eigenen Lebensumständen. Im Unterschied zu gelegentlich auftretenden Neidgefühlen deutet Missgunst auf eine tiefere emotionale Abneigung und Bitterkeit hin, die im Vergleich besonders deutlich wird: Eine Person kann als missgünstig charakterisiert werden, wenn sie intensiveren Neid empfindet als ihre Mitmenschen. Synonyme für missgünstig sind Begriffe wie neidisch, die die negative Einstellung gegenüber dem Erfolg oder Vermögen anderer verdeutlichen. Die Schreibweise von ‚missgünstig‘ verdeutlicht bereits die Assoziation zur Missgunst, da beide Begriffe ähnliche emotionale Reaktionen beschreiben.

Synonyme für missgünstig im Detail

Missgünstig beschreibt eine negative Einstellung, die in persönlichen Beziehungen, gesellschaftlichen und beruflichen Umfeldern zu Spannungen und Konflikten führen kann. Zahlreiche Synonyme illustrieren die unterschiedlichen Bedeutungen dieses Wortes. Laut Duden sind Begriffe wie neidisch, argwöhnisch und eifersüchtig relevante Alternativen. Auch bösartig und böswillig fangen die negative Konnotation von missgünstig ein. Weitere Synonyme wie scheel, schiemäulig und gehaessig betonen die Tendenz zur Missgunst in zwischenmenschlichen Beziehungen. Besonders in einem beruflichen Umfeld können solche Eigenschaften schadenfroh oder intrigant wirken. Hämisch, höhnisch und misstrauisch verdeutlichen zudem, wie Missgunst oft in Form von Neiderfülle auftreten kann. In diesem Kontext ist es entscheidend, die Auswirkungen von missgünstigem Verhalten zu verstehen und wie es sowohl direkt als auch indirekt unser Zusammenleben beeinflussen kann.

Beispiele für die Verwendung des Begriffs

In vielen Kontexten wird der Begriff „missgünstig“ verwendet, um negative Emotionen wie Neid auszudrücken, die oft im Zusammenhang mit dem Erfolg anderer Menschen stehen. Beispielsweise kann eine Person, die die Leistungen eines Kollegen anerkennt, jedoch gleichzeitig missgünstig bleibt, da sie dessen Schicksal als ungerecht empfindet, besonders in einer herausfordernden Zeit wie der Pandemie. In einer Karikatur könnte eine missgünstige Figur dargestellt werden, die den Erfolg anderer hinterhältig beurteilt. Auch in der Politik ist der Begriff relevant, wenn von einem regulierungswütigen Ansatz gesprochen wird, bei dem schwerfällige Maßnahmen als Ausdruck von Missgunst angesehen werden. Folgend einige Beispielsätze: „Sie schaute missgünstig auf die Auszeichnung ihres Freundes.“ oder „Sein missgünstiger Kommentar über den Aufstieg seiner Kollegin war unangebracht.“ Solche Beispiele verdeutlichen die facettenreiche Anwendung des Begriffs in der Alltagssprache.

Verwandte Ausdrücke und deren Bedeutungen

Die Bedeutung des Adjektivs missgünstig verweist auf eine negative Einstellung, die oft mit Neid und Missgunst verbunden ist. Synonyme, die ähnliche Bedeutungen tragen, sind neidisch, neiderfüllt, neidvoll, neidhaft und scheelsüchtig. Diese Begriffe stammen aus der Wortfamilie des Wortstamms Neid, der die Grundlage für viele Bedeutungsverwandte Ausdrücke bildet. Dazu zählen auch abgünstig und verschiedene Redewendungen, die den Neid thematisieren. Die Rechtschreibung ist bei missgünstig klar definiert, was eine korrekte Verwendung in der Grammatik und im Wortschatz gewährleistet. Die Herkunft des Begriffs missgünstig ist tief in der deutschen Sprache verwurzelt und betont die negativen Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen, was auch die Verwendung in literarischen und alltäglichen Kontexten prägt.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel